- today
- perm_identity Getriebediscount
- label Nachrichten
- favorite 0 Likes
- remove_red_eye 2035 Besuche
- comment 0 Kommentare

In Europa überwiegt der Anteil von Schaltgetrieben gegenüber den Automatikgetrieben. Da es eines der wichtigsten Bauteile in einem Fahrzeug ist, sollte es somit entsprechend gepflegt werden.
Wann wird ein manuelles Getriebe am meisten beansprucht? Eine erhöhte Beanspruchung erfolgt zum Beispiel bei häufigen Fahrten im Stau mit halb durchgedrückter Kupplung und der Hand auf dem Schalthebel. Beim Schalten sollte auch die Kupplung bis zum Ende
durchgedrückt werden, damit die Schaltsegmente und Synchronringe ihre Arbeit korrekt verrichten können. Tut man das nicht, kann es zum vorzeitigen Verschleiß und eventuell zum Getriebeschaden führen.
Wird eine Kupplung nicht bis zum Anschlag durchgedrückt, liegt es oft an der Sitzposition. Den Sitz sollte man so einstellen, dass die Kupplung bis zum Anschlag betätigt wird, das Knie aber noch nicht ganz durchgedrückt wird.
Eine andere enorme Belastung für ein Getriebe ist die sogenannte Motorbremse. Richtig angewandt gibt es keine Probleme. Man sollte die Gänge stufenweise runterschalten (z.B. 6en in 5en, 5en in 4en usw.).
Werden die Gänge bei hoher Geschwindigkeit z.B. vom 6en gleich in den 2en Gang reingedrückt, was meistens mit erhöhtem Kraftaufwand geschieht da die Schalträder und Synchronringe einen enormen Drehzahlunterschied ausgleichen müssen, verschleißen diese und führen dadurch zum vorzeitigen Getriebeschaden.
Auch beim Anhängerbetrieb sollte man darauf achten, dass das Getriebe durch das zusätzliche Gewicht mehr beansprucht wird, beim Beschleunigen sowohl auch bei der Motorbremse. Man sollte das Fahrverhalten den entsprechenden Zuständen anpassen und somit das Risiko von Schäden am Getriebe so gering wie möglich halten.
Kommentare (0)